Referenzen
In den folgenden Rubriken finden Sie eine Auswahl derjenigen Tätigkeiten und Publikationen, die Aufschluss über meine Befähigung zum Korrektorat, stilistischen Lektorat und Wissenschaftslektorat/Fachlektorat geben sollen.
Lehrtätigkeit
Als Dozent habe ich langjährige Erfahrung in den folgenden Lehrbereichen vorzuweisen:
1. Deutsche Grammatik und Stilistik
2. Deutsche Fachsprache
3. Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
4. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
5. Neuere deutsche Geschichte
6. Medizinische Terminologie
7. Ethik in der Medizin
Eigene Publikationen und Publikationen mit anderen Autoren
Hier finden Sie eine Auswahl an Texten, die ich entweder selbst oder mit anderen Autoren zusammen geschrieben habe, alternativ können Sie auch mein Profil auf researchgate aufrufen:
Monographien
Teichfischer, Philipp (2009): Die Masken des Philosophen. Alfred Baeumler in der Weimarer Republik - eine intellektuelle Biographie. Tectum Verlag Marburg.
Herausgeberschaft
Teichfischer, Philipp; Brinkschulte, Eva (Hrsg.): Johann Lukas Schönlein (1793-1864): Mon chèr Monsieur Schönlein. Briefe an den Arzt, Lehrer und Vater. Stuttgart 2016.
Brinkschulte, Eva; Dross, Fritz; Magowska, Anita; Moskalewicz, Marcin; Teichfischer, Philipp (Hrsg.): Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin / Medycyna i język – język medycyny. Frankfurt a.M. [u.a.] 2015.
Teichfischer, Philipp; Brinkschulte, Eva (Hrsg.): Johann Lukas Schönlein (1793-1864): Unveröffentlichte Briefe. Zum 150. Todestag. Stuttgart 2014.
Czachur, Waldemar; Czyzewska, Marta; Teichfischer, Philipp (Hrsg.) (2011): Kreative Sprachpotenziale mit Stil entdecken. Germanistische Festschrift für Professor Wolfgang Schramm. Breslau 2011.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
Dross, Fritz; Manger, Bernhard; Teichfischer, Philipp (2021): „Der Schatz auf dem Dachboden“. Johann Lukas Schönleins Korrespondenznachlass. In: Medizinhistorisches Journal, 56, 2021, 3, S. 326–341.
Teichfischer, Philipp (2018): German-Jewish Doctors as Members of the Colonial Health Service in the Dutch East Indies in the First Half of the Nineteenth Century. In: Moskalewicz, Marcin; Caumanns, Ute; Dross, Fritz (Eds.): Jewish Medicine and Healthcare in Central Eastern Europe. Shared Identities, Entangled Histories (Religion, Spirituality and Health: A Social Scientific Approach, Vol. 3). Cham: Springer 2018, S. 131-153.
Teichfischer, Philipp (2017): Transnational entanglements in colonial medicine. German medical practitioners as members of the health service in the Dutch East Indies (1816–1884). In: Histoire, médecine et santé (Special issue: Guerre, maladie et empire), 10, S. 63–78.
Teichfischer, Philipp (2016): „Bin ich aber nur einmal auf Java!“ – Johann Lukas Schönleins ostindische Schatztruhe. Grenzüberschreitender Naturalienhandel im 19. Jahrhundert. In: Steger, Florian (Hrsg.): Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Mitteldeutschland. Beiträge aus fünf Jahren Mitteldeutscher Konferenz. Leipzig 2016, S. 121–132.
Teichfischer, Philipp (2015): Zur Geschichte medizinischer Klassifikationssysteme: Neue Erkenntnisse zu Johann Lukas Schönleins Klassifikationssystem der Krankheiten. In: Brinkschulte, Eva; Dross, Fritz; Magowska, Anita; Moskalewicz, Marcin; Teichfischer, Philipp (Hrsg.): Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin / Medycyna i język – język medycyny. Frankfurt a. M. 2015, S. 97–110.
Teichfischer, Philipp (2015): Tiergifte als Heilmittel – ein Beitrag zur Geschichte der antiken Medizin. In: Medizinhistorisches Journal, 50, 4, S. 319–356.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2014): Mechanismen der Varroaresistenz. In: Schweizerische Bienen-Zeitung, 137:8, S. 14–17.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp; Fasolin, Gerhard (2014): Die Zukunft der Honigbiene – Überlegungen zur Neuorientierung bei der Züchtung der Honigbiene. In: ADIZ, 2014, S. 22-24.
Teichfischer, Philipp (2012): Ethical Implications of the Increasing Use of Complementary and Alternative Medicine. In: Forschende Komplementärmedizin, 19, 6, p. 311-318. DOI:10.1159/000346001 .
Teichfischer, Philipp (2012): Charakteristika und Begriffsdefinitionen im Umfeld der Komplementär- und Alternativmedizin. In: Münstedt, Karsten (Hrsg.): Ratgeber unkonventionelle Krebstherapien. Landsberg/ Lech 3 Aufl. 2012, S. 42-47.
Teichfischer, Philipp (2012): Ethik der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM). In: Münstedt, Karsten (Hrsg.): Ratgeber unkonventionelle Krebstherapien. Landsberg/ Lech 3 Aufl. 2012, S. 111-132.
Teichfischer, Philipp; Münstedt, Karsten (2011): Zur Definition der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM). In: FORUM: Mitgliederzeitschrift der DKG e.V., 26 (5): 16-20, DOI: 10.1007/s12312-011-0671-x .
Teichfischer, Philipp (2011): Ein Leben für die Germanistik - im DaF-Einsatz um die halbe Welt. In: Czachur, W.; Czyzewska. M.; Teichfischer, P. (Hrsg.): Kreative Sprachpotenziale mit Stil entdecken. Germanistische Festschrift für Professor Wolfgang Schramm. Breslau 2011, S. 19-26.
Teichfischer, Philipp (2010): Untersuchungen zu Begriff und Geschichte der Apitherapie - ein Beitrag zur Alternativmedizin. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen (WmW), Bd. 29, S. 278-313.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp: Die Ernährung der Honigbiene. Teil 1: Grundlagen der Ernährungsphysiologie. In: Bienenpflege, 2014, 3, S. 124-125.
Brinkschulte, Eva; Teichfischer, Philipp (2012): „Nachlassgeschichten“ - über den Schönlein-Biographen Erich Ebstein (1880-1931) und die Wiederentdeckung eines Teils des Schönlein-Nachlasses. In: Medizinhistorisches Journal, 47, 2012, S. 1-30.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2012): Possible Antidiabetic Effects of Honey. In: Majtan, Juraj (Ed.): Honey: Current Research and Clinical Applications, p. 121-130.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2012): Hypersensitivity Reactions and Contact Allergy to Propolis. In: Tahira Farooqui, Tahira; Farooqui, Akhlaq (Ed.): Beneficial Effects of Propolis on Human Health and Chronic Diseases. New York, p. 185-190.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2011): Apitherapie. In: OM & Ernährung - Fachzeitschrift für Orthomolekulare Medizin, Nr. 133, F2-F6.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2011): Honig als Medizin. In: OM & Ernährung - Fachzeitschrift für Orthomolekulare Medizin, Nr. 134, S. 27-31.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2011): Propolis (Bienenkittharz) - mögliche Anwendungen in der Medizin. In: OM & Ernährung - Fachzeitschrift für Orthomolekulare Medizin, Nr. 135, F20-F27.
Münstedt, Karsten; Teichfischer, Philipp (2011): Medizinische Anwendungen von Pollen, Gelée royale und Bienengift. In: OM & Ernährung - Fachzeitschrift für Orthomolekulare Medizin, Nr. 136, F38-F44.
Lektorat
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Texten, die ich lektoriert habe:
Rao, B. (2022): Vom chinesischen klassischen Yuan Zaju zum deutschen Drama bei Klabund und Brecht: eine Untersuchung zu den Varianten des Kreidekreises unter der Perspektive der Weltliteratur. Dissertation Universität Hamburg.
Götschenberg, A. (2022): Zellfreie-Kollagen-Typ-I-Matrix (CaReS-1S) zur Behandlung von großen fokalen Defekten des hyalinen Knorpels am Knie – vier und fünf Jahre postoperativ. Dissertation Philipps-Universität Marburg.
Snopok, I. (2022): Minimal-invasive video-assistierte Parathyreoidektomie (MIVAP) vs. konventionelle Parathyreoidektomie bei Patienten mit renalem Hyperparathyreoidismus: Ergebnisse einer multizentrischen retrospektiven Vergleichsstudie. Dissertation Ruhr-Universität Bochum.
Herrmann, J. (2022): Zu Einflüssen von hüttensand- bzw. kalksteinhaltigen Zementen auf die Wirkungsweise von Fließmitteln basierend auf Polycarboxylatether. Dissertation Technische Universität Clausthal.
Khakpour, N. (2022): Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen. Weinheim: Beltz Verlag. Zug. Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg um Breisgau.
Mengi, G. (2022): Beitrag der Einführung des Hautkrebsscreenings zu einer früheren Diagnose maligner Melanome. Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.
Krause, P. (2022): Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen. Dissertation Universität Stuttgart.
Haupt, T. (2022): Errichtung drehzahlvariabler Pumpspeichersätze (PSS) im Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach. Diplomarbeit Hochschule Anhalt.
Thieme, S. (2022): „Mit dem Emblem des Davidsterns“. Jüdische Verortung im Leben, Denken und Schreiben Arnold Zweigs. Dissertation Universität Leipzig.
Schumacher, C. (2022): Anpassungsfähige Maschinenbelegungsplanung eines praxisorientierten hybriden Flow Shops. Dissertation TU Dortmund.
Sonnen, J. (2022): Untersuchung von drei reinigenden Desinfektionsmitteln zur manuellen Aufbereitung von zahnärztlich-chirurgischen Instrumenten. Dissertation Charité Berlin.
Osswald, S. F. (2022): ASA 404, ein „vascular disrupting agent“, als experimentelle Therapie von humanen malignen Gliomen. Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Klein, L. (2022): Entwicklung einer betrieblichen Konzeption zur Verhütung von Unfällen außerhalb der Arbeit. Dissertation TU Dresden.
Prekodravac, M. (2022): Grenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung. Bielefeld: Transcript Verlag. Zugl. Dissertation Göttingen.
Nabili, A. (2022): Schreiben, um zu sprechen! Eine kontrastive Untersuchung der Gesprächsorganisation in der deutschen und aserbaidschanischen Chat-Kommunikation. Dissertation Universität Siegen.
Knebel, L. (2021): Psychotherapie, Depression und Emanzipation. Eine subjektwissenschaftliche Studie zur verhaltenstherapeutischen Praxis. Berlin: Springer VS. Zugl. Dissertation Berlin.
Fels, J. (2021): Phasendiagramm-Untersuchungen im Ga-Li- und Ga-Li-Sn-System. Dissertation Universität Karlsruhe.
König, B. (2021): Eignung der Niedrigdosis–Computertomographie mit modellbasierter iterativer Rekonstruktion für das Lungenkrebs–Screening. Eine quantitative Phantomstudie. Dissertation Universität Duisburg-Essen.
Luzha, J. (2021): Die Expression der eukaryotischen Initiationsfaktoren im Urothelkarzinom der Harnblase. Dissertation Universität Magdeburg.
Richter, K. E. (2021): Intellektuelle Stile und ausbildungsbezogene Kognitionen des Bildungspersonals in der dualen Berufsausbildung als Bestandteil pädagogischer Professionalität. Eine quantitative Studie bei Lehrkräften und Ausbilder*innen im kaufmännisch-verwaltenden Bereich. Dissertation Universität Magdeburg.
Steffen, M. (2021): Büroraumsettings für Wissensarbeit – Entwicklung eines Orientierungsmodells. Dissertation Universität Magdeburg.
Schümann, M. (2021): Der Einfluss arbeitsbezogener Lebensbereiche auf verantwortungsbewussten Konsum. Dissertation Universität Hamburg.
Sonnenrein, G. (2021): Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Dissertation Universität Paderborn.
Stürmann, J. (2021): Osteuropäisch – jüdisch – sozialistisch. Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik. Dissertation Freie Universität Berlin.
Vesco, S. (2021): Die Erfindung der ökonomischen Rechtswissenschaft. Eine kritische Rekonstruktion von Jhering zu Posner. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft. Zugl. Dissertation Universität Wien.
Plückebaum, Y. (2021): Vergleichende Studie zum Abdichtungsvermögen zweier Wurzelkanalsealer unter Verwendung der Mikro-Computertomographie. Dissertation Universität Hannover.
Van de Loo, L. (2021): Klinischer Verlauf und der Hämatokritwert als Prädiktor bei Kindern mit STEC-HUS. Dissertation Universität Hamburg.
Freydorf, C. (2021): Methodologische Überlegungen zur transparadigmatischen Klassifikation von Geldsystemen sowie ihrem pluralökonomischen Anwendungspotenzial auf Geldfunktionen und Geldsteuerung. Dissertation Universität Erfurt.
Niggemann, J. (2021): Der diskrete Charme der Autorität. Elemente pädagogischer Autorität und Autorisierungen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Weinheim: Beltz. Zugl. Dissertation Universität Frankfurt a. M.
El Maaroufi, Asmaa (2021): Ethik des Mitseins. Grundlinien einer islamisch-theologischen Tierethik. Freiburg: Verlag Karl Alber. Zugl. Dissertation Universität Münster.
Bogerts, B.; Häfele, J.; Schmidt, B. (Hrsg.) (2020): Verschwörung, Ablehnung, Gewalt. Transdisziplinäre Perspektiven auf gruppenbezogene Aggression und Intoleranz. Berlin: Springer VS.
Boger, K. (2020): Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern. Stuttgart: Kohlhammer.
Lehmann, M. (2020): Systemischer Hintergrund und familiengerichtliche Praxis des Verfahrensbeistandes als Interessenvertreter des Kindes aus psychologischer Sicht. Dissertation Universität Bielefeld.
Klotz, A.-C. (2020): „Barbarei ist ansteckend!“ - Reaktionen der polnisch-jüdischen ArbeiterInnenbewegung im Vergleich zu jenen zionistischer Organisationen auf die Politik des nationalsozialistischen Deutschlands in den 1930er Jahren. Dissertation Freie Universität Berlin.
Horst, V. (2020): Was schützt den E-Sport vor dem Publisher? Dissertation Universität Köln.
Hirsch, S. (2020): MMXX – Muscle & Men. Basics für natürlichen Muskel- und Kraftaufbau. Zweibrücken: Hirschkäfer Verlag.
Harms, O. (2020): Verschwiegen und verdrängt – vergessen? Entnazifizierung in Hundisburg 1945. Hundisburg.
Krieger, E. C. (2020): Einstellungen von psychiatrischen Patient*innen und Mitarbei-ter*innen zu Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Möglichkeiten zur Reduktion von Zwang aus Sicht von Betroffenen und Beschäftigten. Dissertation Universität Hamburg.
Dietrichkeit, M. (2020): Kognitive Verzerrungen bei Psychose: Untersuchungen und Begradigung mithilfe einer neuen Virtuellen-Realitäts-Intervention. Dissertation Universität Hamburg.
Alvear Moreno, R. (2020): Soziologie ohne Mensch? Umrisse einer soziologischen Anthropologie. Bielefeld: transcript.
Dross, F.; Frobenius, W.; Thum, A. (2020): „Wir können ihr Geschick nicht wenden.“ Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin; Leipzig: Hentrich & Hentrich Verlag.
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. (Hrsg.) (2020): Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun? Halle (Saale).
Hamburg Center for Health Economics (2020): Begleitforschung zu den Auswirkungen der Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen. Hamburg: Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG).
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. (Hrsg.) (2020): Zukunftsreport Altern und Lebensverlauf: Forschung für die gewonnenen Jahre. Halle (Saale).
Stimm, M. (2019): Science Slam. Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. Bielefeld: transcript.
Wierzcholska, A. (2019): Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Polen, 1918–1956. Mikrostudien zur Stadt Tarnów. Dissertation Berlin.
Damm, C. (2019): Grenzarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zur Öffnung von Hochschulen durch Anrechnung. Wiesbaden: Springer VS. Zugl. Dissertation Universität Magdeburg.
Pabis, E. (2019): Migration erzählen. Beiträge zur „Chamisso-Literatur“ von Autorinnen ungarischer Herkunft. Göttingen: V&R unipress (im Erscheinen).
Orrù, E. (2019): Zur Legitimität der Sicherheitsmaßnahmen im europäischen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Eine philosophische Analyse. Habilitationsschrift Universität München 2019.
Dörner, O. (2019): Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nicht-traditionelle Studierende. Leverkusen; Berlin: Verlag Barbara Budrich.
Caruso, C. (2019): Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften: Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte. Berlin: Springer. Zugl. Dissertation Universität Paderborn.
Waldt, N. (2019): Die Phosphorylierung von Filamin A am Serin 2152 durch die Serin/Threonin-Kinase Ndr2 kontrolliert die TZR-vermittelte Aktivierung von LFA-1 in T-Zellen. Dissertation Medizinische Fakultät Magdeburg.
Reichert, A. (2018): Lebensziele, Persönlichkeitsmerkmale und Erfolg von Studierenden verschiedener Fächergruppen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Dissertation Universität Bamberg.
Unger, M. (2018): Primär unentdeckte Tötungsdelikte in Berlin 2007–2015. Dissertation Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Stephan, U. D. (2018): Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Prävalenz und Inzidenz bei Patienten mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Patienten während der Langzeitbetreuung an einem tertiären Behandlungszentrum am Beispiel der koronaren Herzkrankheit. Dissertation Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Merkle, L.-M. (2018): Populationsbasierte Untersuchung des Bulbus und Sulcus olfactorius hinsichtlich Stirn- und Kieferhöhlenverschattungen – Validierung eines MRT-Protokolls. Dissertation Universität Greifswald.
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2018): Digitale Agenda für das Land Sachsen-Anhalt.
Holm, H.; Kagerer F. (2018): Das wirtschaftliche und energetische Potenzial der Dachsanierung zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030/2050. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München.
Dietrich, S. (2018): Lichtbogenbasierte Pulverherstellung für die additive Fertigung. Dissertation Technische Universität München (2019 erschienen im utzverlag).
Faschingbauer, M. (2018): Das Paradigma des tibialen Cuts in der modernen Knieendoprothetik: Auswirkungen verschiedener tibialer Cuts auf die Kniekinematik, Druckverteilung und auf das patellofemorale Gelenk im konstitutionellen Varus-Kniegelenk. Habilitationsschrift Universität Ulm.
Weyrauch, T. (2018): Frugale Innovationen. Eine Untersuchung der Kriterien und des Vorgehens bei der Produktentwicklung. Wiesbaden: Springer Gabler (Dissertation Hamburg).
Karl, J. (2017): Vergleichende Untersuchungen zur Sensitivität und Spezifität von Anti-HCMV IgM und IgG Immunoassays (Siemens, Abbott), eines Hämagglutinationstests (LAB21) und der Sensitivität von PCR-Methoden in Hinblick auf eine Transfusionsstrategie zur Vermeidung einer Übertragung von Zytomegalieviren durch Blutprodukte. Dissertation Dresden.
Hoffmann, B. (2017): Biographie und Reproduktionsmedizin. Eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung. Dissertation Magdeburg.
Berninger, A. (2017): Gefühle und Gedanken. Entwurf einer adverbialen Emotionstheorie. Paderborn.
Herz, N.A. (2017): Effekt einer Depletion regulatorischer T-Zellen auf die Schlaganfall-induzierte Apoptose von Leukozytensubpopulationen in der murinen Milz. Dissertation Greifswald.
Ellermann, B., Enke, S., Laub, T., Lämmer, S., Schnurr, J.-M., Wagner, D. (2016): Social-Media- und Community-Management in 2016. Nordkirchen: Bundesverband Community Management e. V. für digitale Kommunikation und Social Media.
Eberhardt, J. (2016): Identifikation und Charakaterisierung von GABAergen hippocampo-amygdalären Projektionsneuronen. Dissertation Magdeburg.
Gude, M.; Lieberwirth, H.; Meschut, G.; Zäh, M. F. (2015) (Hrsg.): FOREL-Studie. Chancen und Herausforderungen im ressourceneffizienten Leichtbau für die Elektromobilität. Dresden u.a.
Rätzel, V. (2015): Dynamische Fließgleichgewichte und ihre Übergänge in Reaktionsnetzwerken: Experimenteller Nachweis der Quasipotential-Landschaft der zellulären Reprogrammierung. Dissertation Magdeburg.
Seliger, I. (2015): Einfluss von Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für Wohngebäude auf die Stromerzeugungsstrukturen der Zukunft. Dissertation Hannover.